Programm - 6. Fachtag 2plus - 16.08.2023

Ganztagsveranstaltung im Deutsch-Sorbischen Schulkomplex Schleife

Programm

09:00 Uhr Ankunft | Empfang
Moderation: Benno Bilk
09.30 Uhr Begrüßung*
Kerstin Wittig | Sächsisches Staatsministerium für Kultus
09.40 Uhr 

Vorstellung des Schulzentrums
Petra Rübesam | Jan Rehor | Wolfgang Goldstein | Grund- und Oberschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife 



10.15 Uhr – 11.00 Uhr

Vorträge im Forum:

Ergebnisse der Sprachstandsermittlungen im Sorbischen an 2plus-Schulen
Dr. Jana Schulz | Sorbisches Institut

Die Evaluation des Konzeptes 2plus schließt eine Sprachstandsermittlung in der Klassenstufe 8 ein. Untersucht wird der Sprachstand von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen im Sorbischen und das Erreichen der Niveaustufe B1 nach dem GER. Im Vortrag werden das Konzept, die Methodik sowie ausgewählte Ergebnisse der in der Pilotphase durchgeführten Sprachstandsermittlungen vorgestellt.

11.00 Uhr – 11.45 Uhr

Die Evaluation des Konzeptes 2plus im Überblick
Prof. Jonas Flöter | Universität Leipzig*

Die Befragungen zu den schulischen Rahmenbedingungen der Umsetzung des Konzeptes 2plus bilden eine Säule der Konzept-Evaluation. Dazu werden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Schulleiterinnen und Schulleiter, Fachberaterinnen und Fachberater sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LaSuB befragt.
Im Rahmen der Präsentation werden Struktur und Methodik der Befragungen sowie die Ziele der begleitenden Leitfadeninterviews vorgestellt.

11.45 Uhr – 12.30 Uhr Mittagspause und Aufbau des Marktes der Möglichkeiten
12.30 Uhr – 13.15 Uhr

Schülerschaft mit 18 Herkunftssprachen und ein multi-professionelles Team*
Heidrun Schönwälder | Frédéric-Joliot-Curie-Grundschule Bautzen

13.15 Uhr –
14.30 Uhr
Markt der Möglichkeiten – bisher eingereichte Beiträge im Folgenden
Beitrag

Referenten

Seit dem Schuljahr 2019/2020 werden am Sorbischen Gymnasium Bautzen in unterschiedlichen Jahrgängen einige Themengebiete in Form von Modulen unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich also über mehrere Tage hinweg fächerverbindend mit dem Thema, wodurch ein besserer Alltagsbezug hergestellt und ein differenzierter Blick auf die Lehrinhalte ermöglicht wird. Nebenbei werden verschiedene Methoden angewendet und Kompetenzen im sozialen Bereich sowie beim selbstorganisierten Lernen gefördert.

Sylvia Schön | Metod Scholze | Sorbisches Gymnasium Bautzen

Sylvia Schön ist Lehrerin für Biologie und Sorbisch am Sorbischen Gymnasium Bautzen und Fachberaterin Sorbisch.

Metod Scholze ist Lehrer für Biologie und Sorbisch am Sorbischen Gymnasium Bautzen.

Das Fest der sorbischen Sprache in Zusammenarbeit mit sorbischen Vereinen und Institutionen an der Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Unsere Schule führt traditionell seit nunmehr 20 Jahren aller zwei Jahre ein Fest der sorbischen Sprache durch.

Ziel des Festes ist, dass alle Kinder an diesem besonderen Tag auf vielfältige Weise die sorbische Sprache anwenden und sich mit sorbischen Liedern und Tänzen beschäftigen.

Da unsere Kinder meist nur in der Schule mit der sorbischen Sprache in Kontakt kommen, beziehen wir die ortsnahen sorbischen Vereine mit ein. So wollen wir das Interesse an diesen Vereinen wecken und die Vereine können sich präsentieren.

Sylvia Seitz | Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Sylvia Seitz ist Lehrerin und Schulkoordinatorin 2plus an der Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife.

„Bewegte Pause“

Unsere Grundschule fördert aktiv die Bewegung der Schülerinnen und Schüler. In Rahmen der Zertifizierung als „Bewegte Schule“ haben wir Bewegungskarten für mehr Bewegung in den Pausen entwickelt. Es wird ein Material vorgestellt, das im Rahmen der „Bewegten Grundschuleentwickelt wurde.

Petra Rübesam | Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife  

Petra Rübesam ist Schulleiterin der Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife.

Umgang mit hohem Anteil an Schülerinnen und Schülern der Sprachgruppen 2 und 3 – Nutzung außerschulischer Lernorte als lebendige Ergänzung zum Sorbischunterricht

Sorbischunterricht nicht im Klassenverband – das ist ein Alleinstellungsmerkmal an der Oberschule „Korla Awgust Kocor“ in Wittichenau. Von den insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schülern nehmen ca. 50 verteilt in allen Klassenstufen am Sorbischunterricht teil. Dies stellt eine Herausforderung für die Planung, die Lehrkräfte im Konzept 2plus aber auch für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dar.

Es bedarf Motivation und kreativer Ideen, um die Schülerinnen und Schüler für Unterricht in den Randstunden zu begeistern und bis zum Abschluss zu führen. Identitätsfindung und Identitätsstärkung sind für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Konzept 2plus dabei unerlässlich, zumal kollegialer Austausch auf Grund des vorhandenen Rahmens nur bedingt stattfinden kann.

So sind außerschulische Lernorte als lebendige Ergänzung des sorbischen Sprachunterrichtes zu verstehen. Sie lassen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt erscheinen, stärken sorbisches Bewusstsein und sollen identitätsstiftend wirken. Auch die Erkenntnis, dass die sorbische Sprache im Alltag angewendet wird, ist für diese Schülerschaft oft eine lehrreiche Erkenntnis. Das Erlernen der sorbischen Sprache wird als persönliche Bereicherung wahrgenommen.

Susanne Retzela | Oberschule „Korla Awgust Kocor“ Wittichenau

Susanne Retzela ist seit dem Schuljahr 2017/2018 als Lehrkraft an der Oberschule „Korla Awgust Kocor“ in Wittichenau tätig. Sie unterrichtet die Fächer Sorbisch, TC und WTH und ist seit dem Schuljahr 2022/2023 auch Klassenlehrerin einer 5., zukünftig 6. Klasse. Im Rahmen der Ausbildung von Seiteneinsteigern hat sie das berufsbegleitende Studium in WTH absolviert und erfolgreich abgeschlossen.

Bericht über das Theaterprojekt „Mały bojazliwc“

 

Ines Kirstein | „Handrij Zejler“ Grund-schule Hoyerswerda

Ines Kirstein ist Lehrerin an der „Handrij Zejler“ Grundschule Hoyerswerda.

Taskcards für den Austausch von Unterrichtsvorbereitungen

Taskcards.de ist eine Onlineplattform, die Lehrkräften die Arbeit sehr erleichtern kann, die das gemeinsame Arbeiten auf digitalen Pinnwänden ermöglicht und Teams den Informationsaustausch erleichtert. Schon lange wünschen sich sorbische Lehrkräfte eine Plattform, auf der sie sich Unterrichtsvorbereitungen gegenseitig zur Verfügung stellen und weiterbearbeiten können.

Eine Gruppe von Grundschullehrkräften hat nun die Initiative ergriffen und bereits einige Materialen auf der ersten Pinnwand für das Fach Sorbisch bereitgestellt.

Die Lizenz des WITAJ-Sprachzentrums bietet allen sorbischen Lehrkräften die Möglichkeit, Pinnwände für weitere Fächer und Klassenstufen zu nutzen.

Wie neue Gruppen dabei zusammenarbeiten können, wird auf dem Fachtag 2plus erörtert.

Annett Dschietzig | Dr. Beate Brězan | WITAJ-Sprachzentrum

Annett Dschietzig ist seit 2006 Abteilungsleiterin des Lektorats für pädagogische Literatur im WITAJ Sprachzentrum. Praktische Erfahrungen sammelte sie als Lehrerin an den Grundschulen Radibor und Königswartha, danach als Lektorin für pädagogische Literatur. Viele Jahre ist sie aktiv als Autorin bei der Entwicklung von Lehrmaterialien tätig.

Dr. Beate Brězan ist seit dem Jahr 2009 Leiterin des WITAJ-Sprachzentrums. Zuvor war sie als freiberufliche Lehrkraft an Fachschulen für Sozialwesen tätig und unterrichte Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Kommunikation. Im Sprachzentrum konzentriert sie sich auf Digitalisierungsprozesse und den wissenschaftlichen Diskurs zum Lehren und Lernen.

Schulprogrammarbeit

Die Umsetzung und Akzeptanz des Konzeptes 2plus erfordert von allen Beteiligten Verständnis und fachgerechte Kompetenz. Durch eine klare Ausweisung der Ziele zur Umsetzung des Konzeptes und durch Transparenz in der Vorgehensweise können Kontroversen vermieden und eine gute Basis zur erfolgreichen Gestaltung des sorbischsprachigen Unterrichts, der zweisprachigen Kommunikation und der sprachlichen Weiterentwicklung geschaffen werden. Das klare Benennen der Zielstellung im Schulprogramm ermöglicht einen offenen Diskurs und eine wirksame Umsetzung des Konzeptes, angepasst an die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen sorbischen Schule.

Diana Scholze | Stefan Wenke | Sorbische Oberschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz

Diana Scholze ist Schulleiterin der Sorbischen Oberschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz.

Stefan Wenke ist Lehrer für Sorbisch und Sport an der Sorbischen Oberschule „Michał Hórnik“. Seit 2021 ist er Koordinator des Konzeptes 2plus an der Schule.

Workshop: Der Hörstift, unser Helfer

„Wir können unserem Kind zu Hause beim Sorbischlernen nicht helfen. Die Aussprache ist sehr schwierig. Es gibt niemanden in unserer Familie, der helfen kann. Wir sind überfordert. Das können Sie uns und unserem Kind nicht antun.“ Wie es doch gehen kann, zeigen wir an einigen Beispielen aus der Praxis. Der analogdigitale Hörstift ist ein täglicher Lernhelfer innerhalb und außerhalb der Bildungseinrichtung. Ludwig Eckert und Marcel Rölke zeigen im Workshop die Schleifer Idee.

Ludwig Eckert | Marcel Rölke | Oberschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Ludwig Eckert ist ausgebildeter Lehrer für das Gymnasium für die Fächer Sorbisch und Tschechisch. Er hat an der Oberschule in Schleife bereits eine Sorbisch-2plus-Klasse erfolgreich zum Abschluss geführt. Des Weiteren ist er an der Schleifer Bildungseinrichtung der 2plus-Koordinator. Ludwig Eckert unterrichtet in den Fächern Sorbisch, Geschichte und ab dem Schuljahr 2023/2024 auch im Fach Tschechisch.

Marcel Rölke ist ausgebildeter Oberschullehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde und Geographie. Auch er hat an der Oberschule in Schleife bereits eine Sorbisch-2plus-Klasse erfolgreich zum Abschluss geführt. Marcel Rölke unterrichtet in Schleife in den beiden genannten Fächern sowie in Sorbisch, Geschichte und Sport.

Workshop: Regionaler Berufemarkt an der Sorbischen Oberschule Ralbitz

Die Schullaufbahn eines jeden Schülers und jeder Schülerin hat das Ziel, ein Fundament für den weiteren Lebensweg zu schaffen. Ob Ausbildung, Fachabitur oder ein späteres Studium, die Wege zum Beruf sind vielfältig. Gibt es eine Chance auf einen Beruf in der Nähe bzw. in der zweisprachigen Oberlausitz? Der an der Ralbitzer Schule entworfene regionale Berufemarkt soll Schülerinnen und Schülern genau diese Perspektiven aufzeigen. Im Workshop präsentieren wir Interessierten Ziele und Ablauf des zweisprachigen Berufemarktes. Des Weiteren stellen wir die gemeinsame Arbeit zwischen den Beteiligten und Ergebnisse aus der Evaluation vor.

Mathias Kliemank | Michael Schäfer | Sorbische Oberschule Ralbitz

Mathias Kliemank ist Lehrer an der Sorbischen Oberschule Ralbitz. Er unterrichtet in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geographie.
Michael Schäfer
ist Lehrer und 2plus-Koordinator an der Sorbischen Oberschule Ralbitz. Er unterrichtet in den Fächern Biologie und Sorbisch.

Workshop: Ein bilinguales Kommunikationsmittel – das Hausaufgabenheft an der Sorbischen Oberschule Radibor

Im Workshop wird das interne Hausaufgabenheft der Sorbischen Oberschule Radibor vorgestellt. Es dient als das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Schule und Eltern. Außerdem beinhaltet es alles, was die Schülerinnen und Schüler für den Alltag benötigen.

Sabina Jurenz | Sorbische Oberschule „Dr. Maria Grollmuß“ Radibor

Sabina Jurenz ist seit dem Schuljahr  2017/2018 Lehrerin für Sorbisch, Russisch und Englisch an der Sorbischen Oberschule Radibor.

Sie ist 2plus-Koordinatorin und koordiniert außerdem die Entwicklung der Aufgaben für die Olympiade der sorbischen Sprache.

Vorstellung der Kennenlernwerkstattmappe

Die Kennenlernwerkstattmappe ist gedacht für die Arbeit mit den Schulanfängern in den ersten zwei Unterrichtswochen. In dieser Zeit verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick über das Können und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Mappe bietet eine große Auswahl an Arbeitsblättern und Arbeitsideen, die es der Lehrkraft erleichtern, individuell und differenziert mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Franziska Rachel | Sorbische Grundschule Ralbitz

Franziska Rachel ist seit 1997 im Schuldienst und als Grundschullehrerin sowie 2plus-Koordinatorin an der Sorbischen Grundschule in Ralbitz tätig. Sie unterrichtet in den Fächern Sorbisch, Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Musik. Gemeinsam mit einer weiteren Lehrerin leitet sie die Kulturgruppe der Schule.

Neue Medien in der Grundschule

Erarbeitung eines STOP-Motion-Videos als Erklärfilm für Wortarten und zur Gestaltung einer Einkaufssituation

Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Medien im Deutsch- bzw. Sorbischunterricht kennen. Sie nutzen die Stop-Motion App, um ihr eigenes Wissen zu festigen und anderen die Möglichkeit zu geben, Wissen aufzufrischen. Dabei lernen sie selbst die Abläufe kennen, mit denen sie später eigene Videos erstellen können. Die Referentinnen zeigen den Verlauf zur Erstellung eines Videos und erläutern, in welchen Schritten sie bei der Arbeit mit einer Schülergruppe vorgegangen sind. Dabei spielt die Vorbereitung eine ebenso wichtige Rolle wie die Evaluation und Selbsteinschätzung.

Angela Rentsch | Elisabeth Kandt | Sorbische Grundschule Radibor

Angela Rentsch ist Schulleiterin an der Sorbischen Grundschule Radibor. Sie unterrichtet überwiegend in den Fächern Englisch und Sorbisch (Sprachgruppen 2 und 3).

Elisabeth Kandt ist als Seiteneinsteigerin an der Sorbischen Grundschule Radibor tätig und hat die Zusatzqualifikation abgeschlossen. Sie ist derzeit Klassenleiterin der 3. Klasse, die sorbisch alphabetisiert wurde. Sie unterrichtet überwiegend in den Fächern Sprache, Mathematik, Werken und Musik.

Workshop: Evaluation im Kindergarten

Im Workshop wird die Evaluation im Kindergarten vorgestellt, die jährlich von der Sorbischen Grundschule Räckelwitz durchgeführt wird. Thematische Schwerpunkte des Vortrages sind Hospitationen im Kindergarten, die sprachlichen Untersuchungen und Materialien, die für die Evaluation genutzt werden. Gezeigt wird außerdem, wie die Ergebnisse der Evaluation dokumentiert werden. Das Ende der Präsentation widmet sich thematisch der Vorschule.

Bärbel Buck | Sabine Heiduschka | Sorbische Grundschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz

Sabine Heiduschka ist Schulleiterin der Sorbischen Grundschule „Michał Hórnik“ in Räckelwitz.

Bärbel Buck ist 2plus-Koordinatorin und Klassenlehrerin der nächsten 1. Klasse an der Sorbischen Grundschule in Räckelwitz.
Schulpartnerschaft mit einer polnischen Schule Ludmila Donath | Sorbische Grundschule „Jurij Chěžka“ Crostwitz

Sprachförderung außerhalb des Unterrichts

Es werden vielfältige Möglichkeiten vorgestellt, wie in Wittichenau, einem eher deutschsprachig geprägten Ort, die sorbische Sprache lebendig erhalten und somit auch gefördert wird. Dabei erfolgt eine Vorstellung verschiedener Bereiche außerhalb des Unterrichts, wie z. B. Ganztagsangebote, Kooperation mit Hort/Kita, Öffentlichkeitsarbeit/Medien, Schulfeste, Zusammenarbeit mit externen Institutionen, die dies erfolgreich unterstützen.

Edith Mroß | Krabat-Grundschule Wittichenau

Edith Mroß ist Lehrerin an der Krabat Grundschule Wittichenau und unterrichtet die Fächer Sorbisch/Sprache, Katholische Religion und Deutsch. Sie ist das zweite Jahr im Schuldienst und wird ab dem Schuljahr 2023/2024 als Koordinator für das Konzept 2plus an der Schule fungieren.

Kontakt

Der Fachtag 2plus ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Schule und Bildung in Kooperation mit dem WITAJ-Sprachzentrum Bautzen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Sebastian Handrick (Telefon 03591 621163, E-Mail Sebastian.Handrick@lasub.smk.sachsen.de)

Anmeldung

Die Anmeldung der Lehrkräfte zum Fachtag 2plus 2023 erfolgt zentral über die Schulleitungen an Sebastian Handrick im Landesamt für Schule und Bildung. Der Fachtag wird für die Lehrkräfte als Dienstveranstaltung mit überwiegend fortbildendem Inhalt anerkannt. Obwohl für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die An- und Abreise mit bereitgestellten Bussen erfolgt ist ein schriftlicher Dienstreiseantrag zu stellen. In begründeten Ausnahmefällen können die Reisekosten auf Basis einer Dienstreisegenehmigung erstattet werden.

Teilnehmer, die in keinem Dienstverhältnis mit dem Freistaat Sachsen stehen, melden sich bitte per E-Mail bis zum 14.07.2023 direkt bei Sebastian Handrick an (sebastian.handrick@lsub.smk.sachsen.de). Für sie ist eine Kostenerstattung über das Landesamt für Schule und Bildung nicht möglich.

Bild- und Filmaufnahmen

Bei der Veranstaltung werden Bild- und Filmaufnahmen gemacht. Falls Sie nicht möchten, dass Dokumente veröffentlicht werden, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind, teilen Sie das dem Veranstalter bitte im Vorfeld unter:  Sebastian.Handrick@lasub.smk.sachsen.de oder am Ort der Veranstaltung Sebastian Handrick persönlich mit.

 

* Diese Programmpunkte sind deutsch- oder zweisprachig. Mögliche Änderungen des Programms werden auf der Internetseite www.forum2plus.de und in weiteren Veröffentlichungen bekannt gegeben.