Workshop 1

Sylvia Schön | Metod Scholze

Thematische Unterrichtsmodule

Seit dem Schuljahr 2019/2020 werden am Sorbischen Gymnasium Bautzen in unterschiedlichen Jahrgängen einige Themengebiete in Form von Modulen unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich also über mehrere Tage hinweg fächerverbindend mit dem Thema, wodurch ein besserer Alltagsbezug hergestellt und ein differenzierter Blick auf die Lehrinhalte ermöglicht wird. Nebenbei werden verschiedene Methoden angewendet und Kompetenzen im sozialen Bereich sowie beim selbstorganisierten Lernen gefördert.

Sylvia Schön | Sorbisches Gymnasium Bautzen

Sylvia Schön ist Lehrerin für Biologie und Sorbisch am Sorbischen Gymnasium Bautzen und Fachberaterin Sorbisch.

Metod Scholze | Sorbisches Gymnasium Bautzen

Metod Scholze ist Lehrer für Biologie und Sorbisch am Sorbischen Gymnasium Bautzen.

Workshop 2

Sylvia Seitz

Das Fest der sorbischen Sprache in Zusammenarbeit mit sorbischen Vereinen und Institutionen an der Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Unsere Schule führt traditionell seit nunmehr 20 Jahren aller zwei Jahre ein Fest der sorbischen Sprache durch.
Ziel des Festes ist, dass alle Kinder an diesem besonderen Tag auf vielfältige Weise die sorbische Sprache anwenden und sich mit sorbischen Liedern und Tänzen beschäftigen.

Da unsere Kinder meist nur in der Schule mit der sorbischen Sprache in Kontakt kommen, beziehen wir die ortsnahen sorbischen Vereine mit ein. So wollen wir das Interesse an diesen Vereinen wecken und die Vereine können sich präsentieren.

Sylvia Seitz | Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Sylvia Seitz ist Lehrerin und Schulkoordinatorin 2plus an der Grundschule "Dr. Marja Grollmuß" Schleife.

Workshop 3

Petra Rübesam

„Bewegte Pause“

Unsere Grundschule fördert aktiv die Bewegung der Schülerinnen und Schüler. In Rahmen der Zertifizierung als „Bewegte Schule“ haben wir Bewegungskarten für mehr Bewegung in den Pausen entwickelt. Es wird ein Material vorgestellt, das im Rahmen der „Bewegten Grundschule“ entwickelt wurde.

Petra Rübesam | Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife

Petra Rübesam ist Schulleiterin der Grundschule „Dr. Marja Grollmuß“ Schleife.

Workshop 4

Susanne Retzela

Umgang mit hohem Anteil an Schülerinnen und Schülern der Sprachgruppen 2 und 3 – Nutzung außerschulischer Lernorte als lebendige Ergänzung zum Sorbischunterricht

Sorbischunterricht nicht im Klassenverband – das ist ein Alleinstellungsmerkmal an der Oberschule „Korla Awgust Kocor“ in Wittichenau. Von den insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schülern nehmen ca. 50 verteilt in allen Klassenstufen am Sorbischunterricht teil. Dies stellt eine Herausforderung für die Planung, die Lehrkräfte im Konzept 2plus aber auch für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dar.

Es bedarf Motivation und kreativer Ideen, um die Schülerinnen und Schüler für Unterricht in den Randstunden zu begeistern und bis zum Abschluss zu führen. Identitätsfindung und Identitätsstärkung sind für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Konzept 2plus dabei unerlässlich, zumal kollegialer Austausch auf Grund des vorhandenen Rahmens nur bedingt stattfinden kann.

So sind außerschulische Lernorte als lebendige Ergänzung des sorbischen Sprachunterrichtes zu verstehen. Sie lassen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt erscheinen, stärken sorbisches Bewusstsein und sollen identitätsstiftend wirken. Auch die Erkenntnis, dass die sorbische Sprache im Alltag angewendet wird, ist für diese Schülerschaft oft eine lehrreiche Erkenntnis. Das Erlernen der sorbischen Sprache wird als persönliche Bereicherung wahrgenommen.

Susanne Retzela | Oberschule „Korla Awgust Kocor“ Wittichenau

Susanne Retzela ist seit dem Schuljahr 2017/2018 als Lehrkraft an der Oberschule „Korla Awgust Kocor“ in Wittichenau tätig. Sie unterrichtet die Fächer Sorbisch, TC und WTH und ist seit dem Schuljahr 2022/2023 auch Klassenlehrerin einer 5., zukünftig 6. Klasse. Im Rahmen der Ausbildung von Seiteneinsteigern hat sie das berufsbegleitende Studium in WTH absolviert und erfolgreich abgeschlossen.

Workshop 5

Ines Kirstein

Bericht über das Theaterprojekt "Mały bojazliwc"

Ines Kirstein | „Handrij Zejler“ Grundschule Hoyerswerda

Lehrerin an der „Handrij Zejler“ Grundschule Hoyerswerda.

Workshop 6

Annett Dschietzig | Dr. Beate Brězan

Taskcards für den Austausch von Unterrichtsvorbereitungen

Taskcards.de ist eine Onlineplattform, die Lehrkräften die Arbeit sehr erleichtern kann, die das gemeinsame Arbeiten auf digitalen Pinnwänden ermöglicht und Teams den Informationsaustausch erleichtert. Schon lange wünschen sich sorbische Lehrkräfte eine Plattform, auf der sie sich Unterrichtsvorbereitungen gegenseitig zur Verfügung stellen und weiterbearbeiten können.

Eine Gruppe von Grundschullehrkräften hat nun die Initiative ergriffen und bereits einige Materialen auf der ersten Pinnwand für das Fach Sorbisch bereitgestellt.

Die Lizenz des WITAJ-Sprachzentrums bietet allen sorbischen Lehrkräften die Möglichkeit, Pinnwände für weitere Fächer und Klassenstufen zu nutzen.

Wie neue Gruppen dabei zusammenarbeiten können, wird auf dem Fachtag 2plus erörtert.

Annett Dschietzig

Annett Dschietzig ist seit 2006 Abteilungsleiterin des Lektorats für pädagogische Literatur im WITAJ Sprachzentrum. Praktische Erfahrungen sammelte sie als Lehrerin an den Grundschulen Radibor und Königswartha, danach als Lektorin für pädagogische Literatur. Viele Jahre ist sie aktiv als Autorin bei der Entwicklung von Lehrmaterialien tätig.

Dr. Beate Brězan

Dr. Beate Brězan ist seit dem Jahr 2009 Leiterin des WITAJ-Sprachzentrums. Zuvor war sie als freiberufliche Lehrkraft an Fachschulen für Sozialwesen tätig und unterrichte Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Kommunikation. Im Sprachzentrum konzentriert sie sich auf Digitalisierungsprozesse und den wissenschaftlichen Diskurs zum Lehren und Lernen.

Workshop 7

Diana Scholze | Stefan Wenke

Schulprogrammarbeit

Die Umsetzung und Akzeptanz des Konzeptes 2plus erfordert von allen Beteiligten Verständnis und fachgerechte Kompetenz. Durch eine klare Ausweisung der Ziele zur Umsetzung des Konzeptes und durch Transparenz in der Vorgehensweise können Kontroversen vermieden und eine gute Basis zur erfolgreichen Gestaltung des sorbischsprachigen Unterrichts, der zweisprachigen Kommunikation und der sprachlichen Weiterentwicklung geschaffen werden. Das klare Benennen der Zielstellung im Schulprogramm ermöglicht einen offenen Diskurs und eine wirksame Umsetzung des Konzeptes, angepasst an die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen sorbischen Schule.

Diana Scholze

Diana Scholze ist Schulleiterin der Sorbischen Oberschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz.

Stefan Wenke

Stefan Wenke ist Lehrer für Sorbisch und Sport an der Sorbischen Oberschule „Michał Hórnik“. Seit 2021 ist er Koordinator des Konzeptes 2plus an der Schule.

Workshop 8

Ludwig Eckert | Marcel Rölke

Der Hörstift, unser Helfer

„Wir können unserem Kind zu Hause beim Sorbischlernen nicht helfen. Die Aussprache ist sehr schwierig. Es gibt niemanden in unserer Familie, der helfen kann. Wir sind überfordert. Das können Sie uns und unserem Kind nicht antun.“ Wie es doch gehen kann, zeigen wir an einigen Beispielen aus der Praxis. Der analogdigitale Hörstift ist ein täglicher Lernhelfer innerhalb und außerhalb der Bildungseinrichtung. Ludwig Eckert und Marcel Rölke zeigen im Workshop die Schleifer Idee.

Ludwig Eckert

Ludwig Eckert ist ausgebildeter Lehrer für das Gymnasium für die Fächer Sorbisch und Tschechisch. Er hat an der Oberschule in Schleife bereits eine Sorbisch-2plus-Klasse erfolgreich zum Abschluss geführt. Des Weiteren ist er an der Schleifer Bildungseinrichtung der 2plus-Koordinator. Ludwig Eckert unterrichtet in den Fächern Sorbisch, Geschichte und ab dem Schuljahr 2023/2024 auch im Fach Tschechisch.

Marcel Rölke

Marcel Rölke ist ausgebildeter Oberschullehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde und Geographie. Auch er hat an der Oberschule in Schleife bereits eine Sorbisch-2plus-Klasse erfolgreich zum Abschluss geführt. Marcel Rölke unterrichtet in Schleife in den beiden genannten Fächern sowie in Sorbisch, Geschichte und Sport.

Workshop 9

Mathias Kliemank | Michael Schäfer

Regionaler Berufemarkt an der Sorbischen Oberschule Ralbitz

Die Schullaufbahn eines jeden Schülers und jeder Schülerin hat das Ziel, ein Fundament für den weiteren Lebensweg zu schaffen. Ob Ausbildung, Fachabitur oder ein späteres Studium, die Wege zum Beruf sind vielfältig. Gibt es eine Chance auf einen Beruf in der Nähe bzw. in der zweisprachigen Oberlausitz? Der an der Ralbitzer Schule entworfene regionale Berufemarkt soll Schülerinnen und Schülern genau diese Perspektiven aufzeigen. Im Workshop präsentieren wir Interessierten Ziele und Ablauf des zweisprachigen Berufemarktes. Des Weiteren stellen wir die gemeinsame Arbeit zwischen den Beteiligten und Ergebnisse aus der Evaluation vor.

Mathias Kliemank

Mathias Kliemank ist Lehrer an der Sorbischen Oberschule Ralbitz. Er unterrichtet in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geographie.

Michael Schäfer

Michael Schäfer ist Lehrer und 2plus-Koordinator an der Sorbischen Oberschule Ralbitz. Er unterrichtet in den Fächern Biologie und Sorbisch.

Workshop 10

Sabina Jurenz

Ein bilinguales Kommunikationsmittel – das Hausaufgabenheft an der Sorbischen Oberschule Radibor

Im Workshop wird das interne Hausaufgabenheft der Sorbischen Oberschule Radibor vorgestellt. Es dient als das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Schule und Eltern. Außerdem beinhaltet es alles, was die Schülerinnen und Schüler für den Alltag benötigen.

Sabina Jurenz | Sorbische Oberschule „Dr. Maria Grollmuß“ Radibor

Sabina Jurenz ist seit dem Schuljahr 2017/2018 Lehrerin für Sorbisch, Russisch und Englisch an der Sorbischen Oberschule Radibor. Sie ist 2plus-Koordinatorin und koordiniert außerdem die Entwicklung der Aufgaben für die Olympiade der sorbischen Sprache.

Workshop 11

Franziska Rachel

Vorstellung der Kennenlernwerkstattmappe

Die Kennenlernwerkstattmappe ist gedacht für die Arbeit mit den Schulanfängern in den ersten zwei Unterrichtswochen. In dieser Zeit verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick über das Können und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Mappe bietet eine große Auswahl an Arbeitsblättern und Arbeitsideen, die es der Lehrkraft erleichtern, individuell und differenziert mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Franziska Rachel | Sorbische Grundschule Ralbitz

Franziska Rachel ist seit 1997 im Schuldienst und als Grundschullehrerin sowie 2plus-Koordinatorin an der Sorbischen Grundschule in Ralbitz tätig. Sie unterrichtet in den Fächern Sorbisch, Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Musik. Gemeinsam mit einer weiteren Lehrerin leitet sie die Kulturgruppe der Schule.

Workshop 12

Angela Rentsch | Elisabeth Kandt

Neue Medien in der Grundschule

Erarbeitung eines STOP-Motion-Videos als Erklärfilm für Wortarten und zur Gestaltung einer Einkaufssituation

Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Medien im Deutsch- bzw. Sorbischunterricht kennen. Sie nutzen die Stop-Motion App, um ihr eigenes Wissen zu festigen und anderen die Möglichkeit zu geben, Wissen aufzufrischen. Dabei lernen sie selbst die Abläufe kennen, mit denen sie später eigene Videos erstellen können. Die Referentinnen zeigen den Verlauf zur Erstellung eines Videos und erläutern, in welchen Schritten sie bei der Arbeit mit einer Schülergruppe vorgegangen sind. Dabei spielt die Vorbereitung eine ebenso wichtige Rolle wie die Evaluation und Selbsteinschätzung.

Angela Rentsch

Angela Rentsch ist Schulleiterin an der Sorbischen Grundschule Radibor. Sie unterrichtet überwiegend in den Fächern Englisch und Sorbisch (Sprachgruppen 2 und 3).

Elisabeth Kandt

Elisabeth Kandt ist als Seiteneinsteigerin an der Sorbischen Grundschule Radibor tätig und hat die Zusatzqualifikation abgeschlossen. Sie ist derzeit Klassenleiterin der 3. Klasse, die sorbisch alphabetisiert wurde. Sie unterrichtet überwiegend in den Fächern Sprache, Mathematik, Werken und Musik.

Workshop 13

Bärbel Buck | Sabine Heiduschka

Evaluation im Kindergarten

Im Workshop wird die Evaluation im Kindergarten vorgestellt, die jährlich von der Sorbischen Grundschule Räckelwitz durchgeführt wird. Thematische Schwerpunkte des Vortrages sind Hospitationen im Kindergarten, die sprachlichen Untersuchungen und Materialien, die für die Evaluation genutzt werden. Gezeigt wird außerdem, wie die Ergebnisse der Evaluation dokumentiert werden. Das Ende der Präsentation widmet sich thematisch der Vorschule.

Sabine Heiduschka

Sabine Heiduschka ist Schulleiterin der Sorbischen Grundschule „Michał Hórnik“ in Räckelwitz.

Bärbel Buck

Bärbel Buck ist 2plus-Koordinatorin und Klassenlehrerin der nächsten 1. Klasse an der Sorbischen Grundschule in Räckelwitz.

Workshop 14

Ludmila Donath

Schulpartnerschaft mit einer polnischen Schule

Ludmila Donath

Sorbische Grundschule „Jurij Chěžka“ Crostwitz

Workshop 15

Edith Mroß

Sprachförderung außerhalb des Unterrichts

Es werden vielfältige Möglichkeiten vorgestellt, wie in Wittichenau, einem eher deutschsprachig geprägten Ort, die sorbische Sprache lebendig erhalten und somit auch gefördert wird. Dabei erfolgt eine Vorstellung verschiedener Bereiche außerhalb des Unterrichts, wie z. B. Ganztagsangebote, Kooperation mit Hort/Kita, Öffentlichkeitsarbeit/Medien, Schulfeste, Zusammenarbeit mit externen Institutionen, die dies erfolgreich unterstützen.

Edith Mroß

Edith Mroß ist Lehrerin an der Krabat Grundschule Wittichenau und unterrichtet die Fächer Sorbisch/Sprache, Katholische Religion und Deutsch. Sie ist das zweite Jahr im Schuldienst und wird ab dem Schuljahr 2023/2024 als Koordinator für das Konzept 2plus an der Schule fungieren.