Programm - 7. Fachtag 2plus - 26. Oktober 2024
Ganztagsveranstaltung in der Mehrzweckhalle „Jednota“ in Crostwitz
Programm
09.00 Uhr | Ankunft | Empfang Moderation: Benno Bilk |
|
---|---|---|
09.30 Uhr | Begrüßung* Kerstin Wittig | Sächsisches Staatsministerium für Kultus |
|
9.45 Uhr – 10.30 Uhr |
Vorträge im Forum: Die Befragungen zu den schulischen Rahmenbedingungen der Umsetzung des Konzeptes 2plus sind die zweite Säule der Konzept-Evaluation. Dazu wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Schulleiterinnen und Schulleiter, Fachberaterinnen und Fachberater sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LaSuB befragt. |
|
10.30 Uhr – 11.15 Uhr |
Ergebnisse der Sprachstandsermittlungen im Sorbischen an 2plus-Schulen Die Evaluation des Konzeptes 2plus schließt eine Sprachstandsermittlung in der Klassenstufe 8 ein. Untersucht wurde der Sprachstand von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen im Sorbischen. Im Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt und interpretiert. |
|
11.15 Uhr – 11.45 Uhr | Diskussion zu den Evaluationsergebnissen | |
11.45 Uhr – 12.30 Uhr |
Mittagspause und Vorbereitung der Workshops |
|
12.30 Uhr – 14.30 Uhr |
Workshops | |
14.30 Uhr – 15.00 Uhr | Feedback zum Fachtag (digital via Handy) und Verabschiedung |
Beitrag |
Referenten |
---|---|
Evaluation des Konzeptes 2plus – Perspektiven der Schulleitungen Im Workshop werden ausgewählte Perspektiven und Themen im Zusammenhang mit dem Konzept 2plus in den Mittelpunkt gerückt (z. B. Sprachanwendung, Kultur, Konferenzen). Anschließend ist eine Diskussion und Erfahrungsaustausch geplant, um Synergien zwischen den Schulen und Schultypen zu ermöglichen und die Ergebnisse der Evaluation zu erörtern. |
Prof. Dr. Jonas Flöter Katharina Jurk Referentin für Bildungsangelegenheiten der Domowina |
ZARI – Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität ZARI ist mit seinen Mitarbeitern in unterschiedlichen Regionen der Lausitz tätig, vor allem in den Randgebieten des sorbischen Siedlungsgebietes.
|
Julian Nyča Projektleiter Sprachbildung im Projekt ZARI |
Sprachcoaching für ein leicht verständliches Sorbisch Wo auch immer wir sind, die sorbische und deutsche Sprache umgeben uns, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Die Strukturen des überall anwesenden Deutschen wirken sich auch auf unser Denken aus, wenn wir sorbische Texte bilden.Im Workshop wollen wir uns die Sprachmittel des Sorbischen bewusst machen, mit denen wir erreichen:
|
Božena Braumann Sprachmentorin und Übersetzerin, Studio LUCIJA |
Die große Welt beginnt vor der eigenen Haustür Vorgestellt wird ein Projekt besonderer Wandertouren, das Lehrkräfte bei der Planung von Wandertagen und Exkursionen unterstützen soll. Wanderwege erschließen den sorbischen Siedlungsraum. Die Teilnehmenden erfahren,
|
Hana Schön Referentin beim Sorbischen Schulverein e. V., Verantwortliche für Sprachprojekte |
Unterrichtsvorbereitungen erleichtern und austauschen – Canva | Affinity | TaskCards Canva als Werkzeug für die einfache und schnelle Gestaltung von Arbeitsblättern – ohne umfangreiche Kenntnis-se, dafür mit professionellem Design (für Lehrer kostenlos). An einfachen Beispielen wird das Prinzip erläutert und wer mitmachen möchte, kann sich hier schon mal eine kostenlose Lizenz für Canva besorgen. Im zweiten Teil wird die TaskCard zum Lehrbuch „Wězo serbsce A1“ präsentiert. Das Lehrbuch und das Zusatzmaterial sind im Rahmen der Sprachkurse für Erwachsene entwickelt worden. Insbesondere die digitalen Zusatzmaterialien können jedoch auch im schulischen Kontext genutzt werden. |
Dr. Beate Brězan Thomas Scholze Mark Schneider |
Krabat – eLearning Modul Die eLearning Module des Freistaates Sachsen sind speziell auf den sächsischen Lehrplan abgestimmt. Sie bieten interaktive Lerninhalte für unterschiedliche Schularten, Klassenstufen und Fächer. Vorgestellt und ausprobiert wird das eLearning Modul Krabat, das in Anlehnung an den Lehrplan für das Fach Sorbisch an Oberschulen und Gymnasien in Sachsen konzipiert wurde. |
Juliana Rötschke Lehrerin am Sorbischen Gymnasium Bautzen für die Fächer Sorbisch und Biologie |
Mein sorbischer Computer, Laptop und mein sorbisches Tablet Jedes Endgerät kann heute sorbisch. Doch wie kann ich alle Funktionen einstellen und welche gibt es? Vorgestellt werden Anwendungen wie Übersetzungshilfe, Online-Wörterbücher oder Rechtschreibkorrekturen. Außerdem ist es möglich, sich die meisten Anwendungsprogramme für die sorbische Sprache einzustellen. Die Teilnehmenden sollten ihre eigenen Geräte mitbringen, um mit einem sorbisch-sprachigen oder sorbisch sprechenden Gerät nach Hause zu gehen. |
Michael Ziesch Projektkoordinator Studioproduktion, Medienpädagoge in der Projektgesellschaft LUCIJA |
KI-gestützte Unterrichtsplanung In einem Video wird gezeigt, wie KI-gestützte Unterrichtsplanung möglich ist. Anschließend können erste eigene Stunden geplant werden, um das Tool kennenzulernen. |
Jan Breindl Studioproduktion, Medienpädagoge in der Projektgesellschaft LUCIJA |
„Das Streichholzspiel“ – BNE konkret Vorgestellt und ausprobiert wird ein Unterrichtsbeispiel, mit dem die Schüler und Schülerinnen die Endlichkeit eines nachwachsenden Rohstoffes bei Übernutzung erfahren können. Sie schlüpfen in die Rolle von drei Erben und Erbinnen eines Waldes. In unterschiedlichen Runden lernen die Schüler und Schülerinnen, wie sie gemeinsam arbeiten könnten, um nachhaltige Bewirtschaftung unter Konkurrenzbedingungen zu ermöglichen. |
Tina Simon Referentin am LaSuB Radebeul |
Sorbische Kinder- und Jugendbücher in der Schule In diesem Workshop gibt es einen Einblick in die aktuelle sorbische und sorbischsprachige Kinder- und Jugendliteratur des Domowina-Verlages. Vorgestellt werden ausgewählte Bücher, welche den Unterricht begleitend und ergänzend eingesetzt werden könnten. Außerdem soll ein Austausch zwischen Lehrkräften und dem Verlag angeregt werden, um über Bedarf und Bedürfnisse von Schulen bezogen auf moderne sorbische Büche sowie ergänzende Materialien für Kinder und Jugendliche zu diskutieren. |
Simon Peter Ziesch Lektorin im Domowina-Verlag Bautzen |
Büchertruhe zum Entdecken – Sprache ist ein Erlebnis Erläutert wird das Konzept der Büchertruhe, die beim SSV ausgeliehen werden kann. Am Beispiel von Otfried Preußlers „Mała wjera” und weiterer Bücher über das Zaubern wird vorgestellt, wie Kinder mit Hilfe unterschiedlicher Lernbereiche zum Sprechen und (Vor-)Lesen ermuntert werden können. Im Workshop werden praktische Beispiele zur Arbeit mit dem Material gezeigt. |
Hanka Schäfer Projektmitarbeiterin des Sorbischen Schulvereins e. V. |
Sorbischsprachige Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien Während des gesamten Fachtages präsentiert das WITAJ-Sprachzentrum sorbischsprachige Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien zur Ansicht. Vor allem neues Material und Material für andere Schultypen können die Lehrkräfte erkunden und sich dazu beraten lassen. |
Annett Dschietzig Abteilungsleiterin des Lektorats für pädagogische Literatur im WITAJ Sprachzentrum |
Kontakt
Der Fachtag 2plus ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Schule und Bildung in Kooperation mit dem WITAJ-Sprachzentrum Bautzen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Frau Annette Natusch (Telefon 03591 621 215, E-Mail: Annette.Natusch@lasub.smk.sachsen.de)
Anmeldung
Die Anmeldung der Lehrkräfte zum Fachtag 2plus 2024 erfolgt zentral über die Schulleitungen an Frau Schön im Landesamt für Schule und Bildung. Der Fachtag wird für die Lehrkräfte als Dienstveranstaltung mit überwiegend fortbildendem Inhalt anerkannt. Es ist ein schriftlicher Dienstreiseantrag zu stellen.
Teilnehmer, die in keinem Dienstverhältnis mit dem Freistaat Sachsen stehen, melden sich bitte per E-Mail bis zum 04.10.2024 direkt bei Frau Schön an (Sylvia.Schoen@lasub.smk.sachsen.de).
Für sie ist eine Kostenerstattung über das Landesamt für Schule und Bildung nicht möglich.
Bild- und Filmaufnahmen
Bei der Veranstaltung werden Bild- und Filmaufnahmen gemacht. Falls Sie nicht möchten, dass Dokumente veröffentlicht werden, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind, teilen Sie das dem Veranstalter bitte im Vorfeld unter: Annette.Natusch@lasub.smk.sachsen.de oder am Ort der Veranstaltung Frau Natusch persönlich mit.
* Diese Programmpunkte sind deutsch- oder zweisprachig. Mögliche Änderungen des Programms werden auf der Internetseite www.forum2plus.de und in weiteren Veröffentlichungen bekannt gegeben.